DGUV-PressestelleGlinkastraße 4010117 BerlinTel.: +49 30 13001-1414presse@dguv.de
Pressesprecher:Gregor DoepkeStefan Boltz
Stellvertretende Pressesprecherin:Elke Biesel
Pressestelle
Nutzungsbestimmungen
(18.05.2022) Die DGUV-Branchenregel 113-606 für die Kunststoffindustrie informiert über Gefährdungen beim Spritzgießen und zeigt praktische Lösungen für gesundes und sicheres Arbeiten.
(16.05.2022) Praktisch, schnell und schon ab 14 Jahren erlaubt: E-Scooter sind bei jungen Menschen besonders beliebt. Was Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung von E-Scootern im Zusammenhang mit dem Schulbesuch beachten müssen, erläutert eine neue DGUV-Information.
(16.05.2022) Nach zwei Jahren verleiht die DGUV den German Paralympic Media Award Anfang Juli erstmals wieder auf einer Präsenzveranstaltung. 15 Beiträge aus fünf Kategorien wurden für den Award nominiert, mit dem die Berichterstattung über den Behindertensport gefördert werden soll.
(13.05.2022) Wie schützen sich Beschäftigte vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Corona? Sicherheitsbeauftragte sowie Fachleute der Biologischen Sicherheit gewähren in der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit Einblick in ihre Arbeit.
(04.05.2022) Müdigkeit am Steuer kann lebensgefährlich sein. Ob morgens oder abends auf dem Weg zum Arbeitsplatz oder unterwegs bei der Arbeit, wer häufig Tagesmüdigkeit verspürt, sollte nach den Gründen suchen. Das Gespräch mit dem Betriebsarzt oder der Betriebsärztin kann dabei helfen. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) im Rahmen der länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion sicher.mobil.leben am 5. Mai hin.
(03.05.2022) Wenn Kinder in schwierigen Situationen sind oder wenn sie Übergänge bewältigen müssen, beispielsweise von der Familie in die Kita, dann suchen sie oft Unterstützung bei Stofftieren, Schmusedecken oder Schnullern. Sie bieten den Kindern Schutz und Sicherheit. Darauf weist auch die Kindheitspädagogin und Resilienztrainerin Fea Finger in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "KinderKinder" hin.
(27.04.2022) Mehr als 680.000 Sicherheitsbeauftragte arbeiten ehrenamtlich als Vermittler zwischen Arbeitsschutz, Beschäftigten und Arbeitgebenden. Sie verkörpern so mit ihrem Einsatz das Motto "Zusammenarbeit und Dialog "des diesjährigen Welttages für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
(25.04.2022) Lärmprävention am Arbeitsplatz schützt nicht nur die Gesundheit von Beschäftigten, sondern kann ein Argument für die Personalerhaltung und -gewinnung in besonders lärmbelasteten Branchen sein. Zu dem Schluss kommt das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA).
(05.04.2022) Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben im vergangenen Jahr in 123.228 Fällen eine Berufskrankheit anerkannt. Die Zahl der anerkannten Fälle lag damit mehr als dreimal so hoch wie im Vorjahr. Wie schon 2020 gingen die meisten beruflich bedingten Erkrankungen auf eine Corona-Infektion bei der Arbeit zurück.
(21.03.2022) Im Brandfall schnell und richtig zu reagieren, kann Leben retten. Viele Anregungen, wie Betriebe ihre Belegschaft auf einen Brandfall vorbereiten können, liefert die neue Ausgabe von "Arbeit & Gesundheit".
Arbeitsschutzverordnung | Infektionsschutz und Belüftung | COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall | Daten zu Arbeitsunfall und Berufskrankheit COVID-19
Chancen und Risiken: Die technischen Entwicklungen verändern unsere Arbeitswelt derzeit in rasantem Tempo.
Die neue Branchenregel "Abfallsammlung" legt fest, dass zunächst alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um das Rückwärtsfahren zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen | Weiterentwicklung des Berufskrankheitenrechts: das Weißbuch | Statistische Informationen | Forschung | Weiterführende Quellen / Linkliste | Stellungnahmen zu Presseberichten